Gerben Zaagsma

Gerben Zaagsma, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH)

Digitale Geschichte und die Politik der Digitalisierung

Dieser Vortrag befasst sich mit der Frage nach den politischen Aspekten der (Kulturerbe-) Digitalisierung und ihren Konsequenzen für die historische Forschung. Kurz gesagt wird die Frage diskutiert, warum, wo und wie wir auf das zugreifen können, was zugänglich ist. Es ist wichtig zu verstehen, wie und auf welche Weise unsere Online-Quellenbasis konstituiert ist und wie sie unsere Forschung beeinflussen könnte.

Vollständiger Abstrakt

Digital history and the Politics of Digitisation

This paper addresses the question of the politics of (cultural heritage) digitisation and its consequences for historical research. To put it simply, it discusses the question of why, where and how we can access what we can access. The online documentary record affects historical research and we need to understand how and in what ways our online evidentiary basis is constituted and might affect our research.

Full abstract

Kernpunkte

Hauptfragen
Was ist die Politik der Digitalisierung und was sind ihre Auswirkungen auf die historische Forschung? Wird das oft gepriesene demokratisierende Potenzial der Digitalisierung auch durch Risiken aufgewogen, die in Selektionsprozessen liegen, die die Digitalisierung von Erbe entsprechend bestehender nationaler Meistererzählungen, der Verfügbarkeit von Fördermitteln und/oder den Prioritäten bestimmter Forschungsagenden privilegieren könnten? Wie passt das transnationale Erbe in dieses Bild, wenn die meisten Digitalisierungsprojekte auf die eine oder andere Weise national gerahmt sind? Und wie wirkt sich all dies auf globaler Ebene aus?
Digitalisierung und Selektion
Digitalisierung ist alles andere als neutral und bedeutet in erster Linie Selektion. Archive, Bibliotheken, Museen und andere Kulturerbe-Institutionen wählen zu digitalisierende Materialien aufgrund einer Vielzahl von Kriterien aus, wie z.B. der Erhaltung fragiler Materialien, dem einfachen Zugang zu Sammlungshighlights und/oder häufig genutztem Material, dem Forschungswert bestimmter Sammlungen und Erinnerungspolitik; all dies wird eingerahmt von rechtlichen und ethischen Fragen und der Verfügbarkeit von öffentlichen oder privaten Finanzmitteln. Betrachtet man die globale Ebene, so ist die Digitalisierung sehr ungleichmäßig verteilt.
Kontexte und Umriss der politischen Dimensionen
Zwei kontextuelle Dimensionen sind wichtig. Erstens, der breitere historische und technologische Kontext der Erhaltung des kulturellen Erbes und ihre Politik. Zweitens, die Rolle der Nation in Prozessen der Digitalisierung und Selektion. Innerhalb dieses breiteren Kontextes wird eine Reihe politischer Dimensionen archivarischer und kuratorischer Arbeit skizziert (basierend auf Brown und Browns wichtigen Artikel “The Making of Memory” von 1998) und deren digitale Äquivalente erläutert.
Beispiele, warum und wie dies wichtig ist
Kurze Analyse von zwei Fallstudien zur Digitalisierung jüdischen Kulturerbes und Auswahlkriterien für die digitale Bewahrung.
Ausblick: in Richtung Transparenz
Ein Plädoyer für die Notwendigkeit von mehr Transparenz und Richtlinien für digitale Ressourcen, um Auswahlentscheidungen zu dokumentieren.

Key points

Main questions
What are the politics of digitization and what are its implications for historical research? Is the often-lauded democratizing potential of digitization also offset by risks, inherent in selection processes that might privilege the digitization of heritage corresponding to existing national master narratives, the availability of funding and/or the priorities set by certain research agendas? How does transnational heritage fit into this picture when most digitization projects are, in one way or another, nationally framed? And how does all of this play out globally?
Digitisation and selection
Digitisation is far from neutral and first and foremost means selection. Archives, libraries, museums and other heritage institutions select materials to be digitized on the basis of a variety of criteria such as the preservation of fragile materials, easy access to collection highlights and/or often-used material, the research value of certain collections, and memory politics; all framed by legal and ethical questions and the availability of funding, public or private. Digitisation is very unevenly spread if we consider the global level.
Contexts and outline of political dimensions
Two contextual dimensions are important. First, the broader historical and technological context of heritage preservation and its politics. Second, the role of the nation in processes of digitization and selection. Within this broader context, a number of political dimensions of archival and curatorial work will be outlined (based upon Brown and Brown’s seminal 1998 article ‘The Making of Memory’) and their digital equivalents will be explained.
Examples of why and how this matters
Brief analysis of two case studies relating to the digitization of Jewish heritage and selection criteria for digital preservation.
Outlook: towards transparency
A plea for the need for more transparency and guidelines for digital resources in order to document selection choices.