Simon Donig, Markus Eckl, Malte Rehbein

Simon Donig, Universität Passau, Lehrstuhl für Digital Humanities
Markus Eckl, Universität Passau, Lehrstuhl für Digital Humanities
Malte Rehbein, Universität Passau, Lehrstuhl für Digital Humanities

Das Webarchiv im Zeitalter des Überflusses? Eine Quellenkritik

Parallel zur fortschreitenden Digitalisierung bestehender archivalischer Überlieferung sind Geschichtswissenschaft und archivarische Praxis zunehmend mit digitalen Quellen konfrontiert, zu deren sicher markantesten Erscheinungsformen multimodale Verbünde und Hypertext im World Wide Web gehören (Brügger 2018). Die damit verbundene plötzliche Ubiquität von Quellen zu den unterschiedlichsten Fragestellungen, aber auch die hohe Alltagsrelevanz digitaler Kommunikationsformen haben einige Forschende bereits von einem heraufdämmernden „Age of Abundance“ der Digitalen Geschichtsforschung träumen lassen (Milligan 2019). Solcher Optimismus ging einher mit dem Versprechen neuer Technologien wie der Anlage nutzergenerierter, standardisierter Webarchive, auch den Prozess der Archivierung selbst zu demokratisieren.

Vollständiger Abstrakt

The Webarchive in the Age of Abundance? A source critique

In parallel to the ongoing digitization of existing archival records, historical scholarship and archival practice are increasingly confronted with digital-born sources, among whose certainly most striking manifestations are multimodal compounds and hypertext on the World Wide Web (Brügger 2018). The resultant sudden ubiquity of sources for a wide variety of research questions as well as the high everyday relevance of digital forms of communication, have already led some researchers to coining the notion of a dawning “Age of Abundance” for digital history research (Milligan 2019). Such optimism was accompanied by the promise of new technologies, such as the creation of user-generated, standardized web archives, to democratize the process of archiving itself. In our paper, we ask how web archiving can be a possible solution to the overabundance of digitally born sources in an “Age of Abundance” on the one hand, and critically question the epistemological and methodological challenges this approach poses to research on the other. We argue that the archiving of digital mass sources must go hand in hand with the increased use of well-scaled digital methods such as distant or scalable reading, which themselves have to be critically assessed from a methodological point of view.

Full abstract

Kernpunkte

  1. Zwei Fragen:

    • Historische Forschung und archivarische bzw. bibliothekarische Praxis werden in wachsendem Maße mit digital geborenen Quellen konfrontiert. Inwiefern kann uns Webarchivierung als Instrument dabei helfen mit den Herausforderungen der Digitalen Transformation zurecht zu kommen?
    • Bei Webarchiven handelt es sich um eine recht junge Gattung von Archiven. Vor welche epistemologischen und methodischen Herausforderungen stellen sie uns?
  2. Eine Erzählung von Mangel und Überfluss:

    Das Online Web ist durch zwei gegenläufige Tendenzen geprägt. Einerseits scheint es mehr Ressourcen bereit zu halten als wir je zur Kenntnis nehmen können, andererseits sind die Inhalte des Web flüchtig und veränderlich. (Roy Rosenzweig 2003: “fragility of evidence in the digital era”)

  3. Andersartigkeit des neuen Archivierens?

    Im Gegensatz zu herkömmlichen wegen des Archivierens hatten Werkzeuge und Repositorien von Anfang an eine partizipatorische und niederschwellige Dimension, die bewusst auch die außerwissenschaftliche Öffentlichkeit ansprach.

  4. Dem Archiv Bedeutung entlocken

    Die Inhalte des digitalen Archivs spiegeln die Reichhaltigkeit des Online Web wieder, sind aber epistemlogisch davon verschieden. Dieses kann sowohl qualitativ studiert werden, als auch durch computationale Distanz-Verfahren.

  5. Digitales Archiv und Kanon

    Digitale Archive ähneln den institutionalisierten Archiven der offline Welt insofern, als sie als Engführungen des Kulturellen Gedächtnisses (Aleida Assmann) begriffen werden können, die durch Kanonisierungsprozesse geprägt werden und selbst als Reservoir kulturellen Wissens für die Erneuerung des Kanons dienen können. Insbesondere die Medialität des Online Webs, bewusste Auswahlprozesse im Zug der Archivierung, technische Faktoren und “blinde Flecken” im Zuge des Archivierungsprozesses formen den Charakter des archivierten Webs.

Key points

  1. Two guiding questions:

    • Historical research and archival or library practice are increasingly confronted with digitally born sources. To what extent can web archiving as a tool help us to cope with the challenges of the digital transformation?
    • Web archives are a rather recent type of archive. What epistemological and methodological challenges do they pose?
  2. A narrative of scarcity and abundance:

    The online web is characterized by two opposing tendencies. On the one hand, it seems to hold more resources than we can ever take note of; on the other hand, the content of the Web is ephemeral and changeable. (Roy Rosenzweig 2003: “fragility of evidence in the digital era”)

  3. How different is the new archiving?

    In contrast to conventional archiving, tools and repositories have always had a participatory and low-threshold dimension that deliberately appealed to the non-scientific public.

  4. Extracting meaning from the archive

    The content of the digital archive reflects the richness of the online web, but is epistemologically distinct from it. It can be studied qualitatively, as well as through computational methods at a scale.

  5. Digital Archive and Canon

    Digital archives are similar to the institutionalized archives of the offline world in that they can be understood as constrictions of cultural memory (Aleida Assmann) that are shaped by processes of canonization and can themselves serve as reservoirs of cultural knowledge for the renewal of the canon. In particular, the mediality of the online web, conscious selection processes in the course of archiving, technical factors, and “blind spots” in the course of the archiving process shape the character of the archived web.